Skip to main content
Ombudsperson
Ihr Meldebriefkasten
Ihr Meldebriefkasten
Mitteilen, was Sache ist
  • Ihr Ombudsmann

    Kurzvorstellung Ihrer Vertrauensperson - Ich bin für Sie da!

Wer ich bin...

Ich biete externen Dritten die Möglichkeit, mich als unabhängige und neutrale Ombudsperson zu beauftragen, um Hinweise im Sinne des Hinweisgebergesetzes entgegen zu nehmen. Ich stehe als Ansprechpartner allen Personen zur Verfügung, die einen vertraulichen Hinweis auf den Verdacht einer Straftat oder ähnlich schwerer Unregelmäßigkeiten geben wollen. Alle Hinweise werden nach prüferischer Durchsicht aufbereitet und durch den Ombudsmann an den Auftraggeber weitergegeben. Auf Grund der vereinbarten Verschwiegenheitserklärung ist sichergestellt, dass die Identität von Hinweisgebern zuverlässig geschützt und gegenüber Dritten nicht offengelegt wird.

Online-Plattform "Meldebriefkasten"

Als Ombudsmann stelle ich Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Dritten meiner Auftraggeber - ergänzend zu den üblichen Kommunikationswegen - mit dem Meldebriefkasten die Möglichkeit zur Verfügung, Hinweise in einem besonders gestalteten technischen Raum abzugeben und mit mir zu interagieren.

Kontaktaufnahme

Mit der Ombudsperson können Hinweisgeber per Telefon, E-Mail, Brief, sozialen Medien oder Chat in Kontakt treten. Ich stehe auch für ein persönliches, vertrauliches Gespräch zur Verfügung.


Jan-Thorsten Holm

Erdmannstraße 10

22765 Hamburg


Tel. 040 - 237 241 240

Persönliche E-Mail: mein@meldebriefkasten.de


"Ihre Mitteilung wird zeitnah von mir bearbeitet. Als Ombudsmann wünsche ich mir, mit Ihnen persönlich in Kontakt treten zu können, weshalb ich Sie bitte, Ihre Identität offenzulegen. Die mit meinem Auftraggeber vereinbarte Verschwiegenheitspflicht schützt Sie zuverlässig und nachhaltig. Als Ombudsmann lege ich Ihren Namen gegenüber Dritten nicht offen, es sei denn, Sie als Hinweisgeber stimmen der Offenlegung Ihres Namens ausdrücklich zu. Es steht Ihnen frei, ein Pseydonym zu nutzen.

 

Bitte bedenken Sie, dass anonyme Meldungen ohne die Möglichkeit von Rückfragen erfahrungsgemäß oft keine tragfähige Grundlage für die Aufklärung von Sachverhalten sind. Wir bitten Sie deshalb um die Nutzung des Meldebriefkastens."